Umwelt und Klima
Begrünungsprogramm
Rathausspange von oben - LHS
Rathausspange von oben - LHS
Rathausspange von oben - LHS
Saarbrücken soll grüner, klima- und artenfreundlicher werden. Dazu plant die Landeshauptstadt die Umsetzung einer Begrünungssatzung. Sie soll vor allem dazu dienen, dass bei neuen Bauvorhaben mehr begrünte Flächen erhalten bleiben und/oder entstehen.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Begrünung von Frei-, Dach- und Fassadenflächen. Außerdem soll mit der Satzung das Ziel erreicht werden, die Versiegelung weiterer Flächen künftig auf das notwendige Minimum zu reduzieren. Bestandsflächen sind davon nicht betroffen.
Klima, Energie und Umwelt in Saarbrücken
Zur Erhaltung einer intakten Umwelt arbeitet die Stadt an Lärmminderung, Naturschutz, Landschaftspflege, Luftreinhaltung und Sauberkeit in Saarbrücken. Eine zukunftsorientierte und nachhaltige Energieversorgung ist eine zentrale Aufgabe insbesondere für die Kommunen. Wir alle nutzen Energie in unserem täglichen Leben.
Ob für Licht, Wärme, Ernährung, Mobilität und Wohlstand - Energie ist unverzichtbar. Mit Blick auf den Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Ressourcen wird eine effiziente und klimaschonende Nutzung von Energie immer wichtiger.
Klima
Interessante Informationen zum Thema Klimaschutz in der Landeshauptstadt.
LHS/Umweltdezernat
LHS/Umweltdezernat
LHS/Umweltdezernat
Luftreinhalteplan Saarbrücken
Mit der Senkung der Stickoxidemissionen soll der Luftreinhalteplan einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität leisten.
Klima- und Wetterdaten
Das Amt für Klima- und Umweltschutz ermittelt fortlaufend Klima- und Wetterdaten für Saarbrücken.
Klimakarten
Das Amt für Klima- und Umweltschutz arbeitet mit den neuesten Klimakarten und ergänzt sie durch Wetterdaten einer eigenen Messstation.
Urbane Strategien zum Klimawandel im Rahmen des bundesweiten Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt).
Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro können sich städtische Schulen und Kitas mit ihren Projekten einbringen.
(Foto: sebra/Fotolia) - Fotolia
(Foto: sebra/Fotolia) - Fotolia
(Foto: sebra/Fotolia) - Fotolia
Energieberatung
Übersicht über kostenlose Energieberatungen in der Landeshauptstadt.
Papieratlas-Städtewettbewerb
Saarbrücken setzt in der Verwaltung zu 100 Prozent Papier mit dem Blauen Engel ein. Die Stadt erreichte den zweiten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR).
Im dichtbesiedelten, verkehrsreichen und hochindustrialisierten Deutschland ist Lärm fast allgegenwärtig und stellt für uns Menschen eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen dar.
Hochwasser in Saarbrücken - Feuerwehr
Hochwasser in Saarbrücken - Feuerwehr
Hochwasser in Saarbrücken - Feuerwehr
Hochwasser und Starkregen
Wissenswerte Informationen für den Hochwasser- und Starkregenfall
LHS
LHS
LHS
Tauben in der Stadt
Städte sind wegen ihres überreichen Nahrungsangebotes für Tauben als Lebensraum sehr attraktiv geworden.
Weitere Umwelt-Themen
Heizkraftwerk Römerbrücke - Michaela Ruttar
Heizkraftwerk Römerbrücke - Michaela Ruttar
Heizkraftwerk Römerbrücke - Michaela Ruttar
Energieerzeugung
Mit ihrer eigenen Energieerzeugung verfolgt der Stadtwerke-Konzern eine nachhaltige Strategie für Saarbrücken.
Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt gibt es zurzeit 200 Mobilfunkstandorte, an denen 263 Anlagen in Betrieb oder geplant sind.
Im Stadtgebiet Saarbrücken existieren für acht Gemarkungen Jagdgenossenschaften.