Widerstandskämpfer Willi Graf
Willi Graf - Fotoarchiv Anneliese Knoop-Graf
Willi Graf - Fotoarchiv Anneliese Knoop-Graf
Willi Graf - Fotoarchiv Anneliese Knoop-Graf
Am 12. Oktober 2023 jährt sich der Todestag von Willi Graf zum achtzigsten Mal. Vor zwanzig Jahren erhielt Willi Graf zudem posthum die Ehrenbürgerschaft. Das Jahr 2023 ist somit ein besonderes Gedenkjahr.
Verschiedene aktuelle Projekte halten das Gedenken an den Widerstandskämpfer und Ehrenbürger lebendig.
Der Widerstandskämpfer Willi Graf starb am 12. Oktober 1943 im Alter von 25 Jahren unter dem Fallbeil des nationalsozialistischen Terror-Regimes. In München hatte er sich 1942 der „Weißen Rose“ angeschlossen, einer studentischen Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl und Alexander Schmorell, in der Hoffnung, die Grausamkeit des Krieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft beenden zu können.
Mit Flugblattaktionen wollten sie die Bevölkerung aufrütteln und damit eine „Befreiung von innen“ bewirken.
STREET ART-PORTRÄT
Ein Kunstporträt des Widerstandskämpfers und Ehrenbürgers Willi Graf ist im Innenraum der Saarbrücker Jugendkirche eli.ja zu sehen.
Am 12. Oktober 2003 hat die Landeshauptstadt den Widerstandskämpfer posthum zum Ehrenbürger ernannt.