Datenschutzerklärung

Willkommen auf unserer Website. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, auf welche Weise wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie im Hinblick auf diese Verarbeitung haben.

1.Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

Filmfestival Max Ophüls Preis gGmbH
Europaallee 22
66113 Saarbrücken

Telefon: +49 681 90689-0
Fax: +49 681 90689-20
E-Mail: info@ffmop.de

Bei Fragen zum Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragen wenden:

Thomas Jacob
Datenschutz- und IT-Beauftragter
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken

Tel. +49 681 905 5074
Fax: +49 681 905 1347
datenschutz@saarbuecken.de

2. Ihre Rechte in Bezug auf durch uns durchgeführte Datenverarbeitungen

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Wenn unsere Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinn von Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit frei und ohne Angaben von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Inanspruchnahme Ihrer vorbeschriebenen Rechte ist für Sie kostenlos.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Str. 12
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681/94781-0
Telefax: 0681/94781-29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

3. Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht im Rahmen eines Verfahrens zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) und beabsichtigen eine solche Verarbeitung auch nicht.

5. Empfänger von Daten

In folgenden Fällen übermitteln wir Ihre Daten an Dritte:

  • Soweit wir zur Erfüllung der von uns angegebenen Zwecke Auftragsverarbeiter einsetzen, übermitteln wir personenbezogenen Daten an diese Auftragsverarbeiter. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 28 DSGVO.
  • Soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, z.B. insbesondere an das beauftragte Kreditinstitut bei der Rechnungsstellung. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO.
  • Soweit die zur Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, z. B. insbesondere an befugte Strafverfolgungs- und Steuerbehörden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO.
  • Soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere die Abwehr und Geltendmachung unserer rechtlichen Ansprüche. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.

6. Verarbeitung von Daten, die Sie uns aktiv mitteilen

6.1. Festivalteilnahme

Wir verarbeiten die Daten von Festivalteilnehmern, um Ihnen die Teilnahme am Festival und am Wettbewerb, sowie insbesondere die Vorstellung der Festivalbeiträge und der Filmschaffenden im Festival und dem Rahmenprogramm zu ermöglichen. Wir werden während des Festivals täglich einen Newsletter an alle Akkreditierten versenden. Hierzu benötigen wir eine Auswahl von personenbezogenen Daten, also zum Beispiel Vornamen, Nachnamen, Teile des Lebenslaufs sowie Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, soweit es um die Anbahnung bzw. Erfüllung eines Vertrages über die Teilnahme am Festival, oder die Kundenbetreuung im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, das Festival durchzuführen und über das Festival und Festivalinhalte sachgerecht zu kommunizieren. Wir speichern die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten so lange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wenn Sie zugestimmt haben, mit uns auch über eine Festivalteilnahme hinaus in Kontakt zu bleiben, werden wir Ihre Daten speichern und für weitere Kommunikation mit Ihnen nutzen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Diese erteilen Sie stets freiwillig. Wir werden diese Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern. Sie können die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen.

6.2. Akkreditierung von Fachbesuchern und Vertretern der Presse

Fachbesucher und Vertreter der Presse können sich für das Festival akkreditieren. In diesem Rahmen werden wir Sie um die Angabe von einigen Informationen bitten. Das sind insbesondere Anrede, Name, Tätigkeit, Presseorgan und Ihre Kontaktdaten. Wir benötigen und verarbeiten diese Angaben, um Sie sachgerecht zu akkreditieren und die Akkreditierungen zu verwalten. Daneben werden wir während des Festivals täglich einen Newsletter an alle Akkreditierten versenden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, also der mit uns über die Akkreditierung geschlossene Vertrag. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, das Festival durchzuführen und Pressevertretern eine Berichterstattung über das Festival sachgerecht zu ermöglichen. Wir speichern die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten so lange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wenn Sie zugestimmt haben, mit uns auch über die Akkreditierung für die aktuelle Festivalausgabe hinaus in Kontakt zu bleiben, werden wir Ihre Daten speichern und für weitere Kommunikation mit Ihnen nutzen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Diese erteilen Sie stets freiwillig. Wir werden diese Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern. Sie können die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen.

6.3.Ticketverkauf auf unserer Website

Wenn Sie auf unserer Website in unserem Webshop einkaufen, müssen wir Sie um die Angabe von einigen Informationen bitten. Das sind insbesondere Anrede, Name, Postadresse und Ihre E-Mail. Ohne diese Angaben könnten wir den Kauf nicht abwickeln und Ihnen das gewünschte Produkt nicht zusenden bzw. zur Verfügung stellen.

Für die Abwicklung von Akkreditierungen, den Ticketverkauf, die Auslieferung, Abrechnung und das Management der Tickets nutzen wir den Dienstleister vivenu GmbH, Völklinger Strasse 33, 40221 Düsseldorf („vivenu“). Wir haben mit vivenu als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von vivenu finden Sie hier: https://vivenu.com/de/data-privacy.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, wir nutzen Ihre Daten um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen zu können. Ihre Daten werden nach Abwicklung des Kaufs gelöscht, wenn und soweit Sie nicht in eine längere Speicherung ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO eingewilligt haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.Bitte beachten Sie, dass auf der Unterseite, die wir für den Ticketverkauf eingerichtet haben, von vivenu Cookies eingesetzt werden können. Wenn Sie die Unterseite öffnen, wird Ihnen ein separater Consent-Manager eingeblendet, der Ihnen Auskunft darüber erteilt, welche Cookies zu welchen Zwecken im Rahmen des Kaufprozesses eingesetzt werden.

6.4. Nutzung von Zahlungsdienstleistern

Für die Zahlungsabwicklung nutzt unser Dienstleister vivenu Zahlungsdienstleister. Wenn Sie im Rahmen des Bestellprozesses einen spezifischen Zahlungsdienstleister aussuchen, lösen sie die Abwicklung der Zahlung über diesen Dienstleister aus. Hierbei werden wir die für den Bezahlvorgang erforderlichen Informationen an den Dienstleister übergeben, darunter auch personenbezogene Daten wie zum Beispiel ihren Namen oder den gekauften Gegenstand bzw. Dienstleistung.  Welche Dienstleister dies sind, die Kontaktdaten dieser Dienstleister sowie Art und Umfang der Datenübermittlung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von vivenu, die Sie hier finden: https://vivenu.com/de/data-privacy.

Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO, die Sie mit der Wahl des Zahlungsdienstleisters abgeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Bezahlvorgang mit diesem Dienstleister abbrechen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Bitte beachten Sie, dass nach unserer Übermittlung der Daten der Zahlungsvorgang durch den Zahlungsdienstleisters in eigener Verantwortung durchgeführt wird, insbesondere auch auf Grundlage des zwischen Ihnen und dem Dienstleisters bestehenden Vertragsverhältnisses. Welche Ihrer Daten der Dienstleister zu welchen Zwecken eigenverantwortlich verarbeitet, an wen der Dienstleister Ihre Daten in diesem Rahmen weitergibt und wie der Dienstleister den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellt erfahren Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters.

6.5. Kontakt mit uns

Wenn Sie sich mit einer Anfrage an uns wenden, verarbeiten wir Ihre in der Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu verwalten und zu beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertrages oder die Kundenbetreuung im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, mit allen Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren wunschgemäß zu kommunizieren. Wir speichern die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten so lange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wenn Sie zugestimmt haben, mit uns auch über eine konkrete Anfrage hinaus in Kontakt zu bleiben, werden wir Ihre Daten speichern und für weitere Kommunikation mit Ihnen nutzen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Diese erteilen Sie stets freiwillig. Wir werden diese Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern. Sie können die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen

6.6. Newsletter

Um mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können bieten wir Ihnen an, unseren Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen den Newsletter zusenden zu können, müssen wir Sie um die Angabe einer Auswahl von personenbezogenen Daten bitten, also Ihren Vornamen, Nachnamen und E-Mail-Adresse. Nur so können wir Ihnen den Newsletter korrekt zusenden. 

Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst rapidmail. rapidmail ist ein Dienst der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Wir haben mit rapidmail als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von rapidmail finden Sie hier: https://www.rapidmail.de/datenschutz.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Diese erteilen Sie stets freiwillig im Rahmen der Newsletter-Bestellung. Wir werden diese Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern. Sie können die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen, in dem Sie den Newsletter abbestellen. In allen Newsletter-Nachrichten findet sich ein entsprechender Link.

Unsere mit rapidmail versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei werten wir statistisch aus, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse unserer Newsletter durch rapidmail erhalten Sie unter: www.rapidmail.de/datensicherheit.

Rechtsgrundlage auch für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Diese erteilen Sie stets freiwillig im Rahmen der Newsletter-Bestellung. Wir werden diese Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern. Sie können die Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei widerrufen, in dem Sie den Newsletter abbestellen. In allen Newsletter-Nachrichten findet sich ein entsprechender Link.

6.7. Gewinnspiele

Von Zeit zu Zeit veranstalten wir Gewinnspiele. Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar, ein Foto oder die Beantwortung von Fragen), sowie Name und Kontaktdaten, ohne deren Angabe wir das Gewinnspiel nicht durchführen und Gewinne nicht verschicken können.

Soweit im Rahmen der Auslobung des Gewinnspiels oder Wettbewerb nicht anders erklärt, werden die im Rahmen der Teilnahme und/oder der Gewinnabwicklung erhobenen personenbezogenen Daten nur zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels verarbeitet. Für diesen Zweck kann auch eine Übermittlung an Kooperationspartner, mit der Gewinnspieldurchführung beauftragte Dienstleister oder mit der Gewinnabwicklung befasste Leistungserbringer erfolgen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO, namentlich die Vorbereitung und Durchführung des Vertrags über die Teilnahme an dem Gewinnspiel bzw. Wettbewerb. Die Daten werden nach Abwicklung des Gewinnspiels sowie Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Manche Gewinnspiele sehen daneben vor, dass wir eingereichte Bilder, Fotos oder Videos veröffentlichen, zum Beispiel im Rahmen der Gewinnbekanntgabe oder für ein Voting auf unserer Webseite. Diese Daten verarbeiten wir im Einklang mit den in der Auslobung des Gewinnspiels bzw. des Wettbewerbs angegebenen Zwecken, wie zum Beispiel für die Darstellung von Fotos für ein Voting auf unserer Webseite. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass eine weitere Teilnahme am Wettbewerb nach einem Widerruf nicht möglich ist.

6.8. Wahrung berechtigter Interessen und Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere rechtlichen Interessen zu wahren, z. B. bei der Weitergabe Ihrer Daten an Inkasso-Unternehmen oder Anwaltskanzleien, Gerichte und Behörden. Rechtsgrundlage ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, nämlich die Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten für Geschäftsunterlagen, z.B. nach Handelsrecht und Steuerrecht und legen Ihre Daten Dritten offen, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, z. B. dem Finanzamt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO  (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

 

7. Film-, Foto und Tonaufnahmen während des Festivals

Im Rahmen der Durchführung des Festivals werden wir Film-, Foto- und Tonaufnahmen erstellen. Wir werden uns bei der Erstellung der Aufnahmen bemühen, nur von den Menschen Aufnahmen zu erstellen, die uns ihr Einverständnis auch bei der Erstellung der Aufnahme aktiv signalisieren. Wir werden keine Aufnahmen von Menschen erstellen, die uns aktiv anzeigen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Die Aufnahmen werden wir in unsere Datenbank aufnehmen und speichern. Zweck der Verarbeitung ist, die Dokumentation und die Berichterstattung (in unterschiedlichen Medien, z.B. Print, TV, Online, Social Media) über das Festival zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

 

8.Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten: „Cookies“ und ähnliche Identifier

8.1.Technisch notwendige Cookies

Unsere Website nutzt Cookies für technisch notwendige Funktionen: der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir gewisse Cookies nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht vollständig und korrekt angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Welche Cookies dies sind, erklären wir in dieser Datenschutzerklärung und auch im Consent-Manager. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die im Rahmen des Einsatzes solcher Cookies erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine funktionale und funktionsfähige Webseite anbieten zu können.

8.2.Nutzung der Webseite

Die Nutzung der Webseite ist möglich, ohne dass Sie uns aktiv Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. Soweit Sie uns aktiv Ihre personenbezogenen Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Webseite bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden, ohne dass Sie diese aktiv angeben. Wir erklären Ihnen nachfolgend, welche Daten dies sind und welche Verarbeitungen dieser Daten erfolgen.

8.3.LogFiles

Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Inhalte betrachten, werden Informationen von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt, darunter auch die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Typ des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • referenzierende URL
  • IP-Adresse

Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert, die regelmäßig innerhalb von 24 Stunden erfolgt.

Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen unsere Website und die darauf enthaltenen Inhalte bereitzustellen und anzuzeigen, zur Funktionskontrolle, sowie zum Schutz vor Brute-Force Attacken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich daraus, dass die Verarbeitung technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen dieses berechtigte Interesse einlegen.

8.4.etracker

Wir möchten wissen, wie Nutzer unsere Website nutzen und wie wir unsere Website besser gestalten können. Zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen wir auf unserer Website den Dienst etracker ein. Etracker ist ein Angebot der Firma etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg („etracker“).

Der Dienst setzt und nutzt Cookies und verarbeitet die von Ihrem Gerät genutzte IP-Adresse.  Diese Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu werden auch Cookies eingesetzt. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Für die im Rahmen des Einsatzes solcher Cookies erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine funktionale und funktionsfähige Webseite anbieten zu können.

8.5. Nutzung des Vorlesedienstes ReadSpeaker 

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst ReadSpeaker. ReadSpeaker ist ein Angebot der ReadSpeaker der Västra Ågatan 16, 753 09 Uppsala, Sweden ("ReadSpeaker"), mit dem es möglich ist, sich die Inhalte unserer Webseite vorlesen zu lassen.

Auf unseren Webseiten sehen Sie regelmäßig eine Schaltfläche mit einem Lautsprechersymbol. Beim Klick auf diese Schaltfläche wird eine Verbindung zu Servern von ReadSpeaker im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt, um die für die Vorlesefunktion erforderlichen Ressourcen zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten übertragen. Die Textinhalte der besuchten Seite werden an einen Server von ReadSpeaker übermittelt. In Echtzeit wird eine Audiodatei generiert, die über einen in unsere Seite eingebetteten Inlineframe von Servern von ReadSpeaker an Ihren Browser übermittelt wird. Die Speicherung ist erforderlich, um die Vorlesefunktion in der vom Nutzer eingestellten Konfiguration über mehrere Seitenaufrufe hinweg zur Verfügung stellen zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interesse, eine möglichst barrierefreie Webseite anzubieten und diese auch Menschen mit eingeschränkten Seh- und Lesefähigkeiten unsere Webseite zugänglich zu machen. Wir halten diesen Cookie für die barrierefreie Bereitstellung der Webseite für unbedingt erforderlich im Sinn von § 25 Abs. 1 TDDDG. Daten, die im Rahmen der Anwendung von ReadSpeaker durch uns verarbeitet werden, werden unverzüglich nach Durchführung des Vorlesens gelöscht.

8.6.Einbindung von Google Maps

Wir haben auf unserer Webseite Online-Kartendienst „Google Maps“ eingebunden. „Google Maps” ist ein Angebot von Google. Google ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/?hl=de.

Google Maps ist standardmäßig nicht in Betrieb. Wir haben die Funktionalität so eingerichtet, dass diese beim Laden der Seite nicht aktiv geladen wird. Erst wenn Sie den Dienst auf unserer Webseite aktiv anfordern, schaltet sich der Dienst an und zeigt Ihnen Landkarten an. Dabei finden Datenverarbeitungen statt. Wenn Sie den Dienst aktiv anfordern, verstehen wir das als Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitungen, insbesondere auch durch Google. 
Wenn Sie Google Maps aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Daten durch Google verarbeitet. Dabei verwendet Google Maps auch Cookies. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Hinweise zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter https://de.gtranslate.io/Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.  Diese erteilen Sie uns beim Aktivieren des Videos. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die beschriebene Verarbeitung durch Einstellungen in Ihrem Browserprogramm auch grundsätzlich verhindern. Google nimmt am EU/US Data Privacy Framework teil. Eventuell mit unserer Nutzung von Google Diensten verbundene Datentransfers in die USA sind nach Maßgabe des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Union gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO rechtmäßig. 

9.Datenschutzhinweise zu unseren Social-Media-Auftritten auf Facebook und Instagram

Wir haben Präsenzen auf den Social-Media-Netzwerken „Instagram“ und „Facebook“ und möchten Sie im Folgenden über die darin in unserer Verantwortung stehenden Verarbeitungen informieren: 

9.1.Gemeinsame Verantwortung

Anbieter der sozialen Netzwerke „Instagram“ und „Facebook“ ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“). Wenn Sie diese sozialen Netzwerke benutzen, wird Meta dabei regelmäßig personenbezogene Daten von Ihnen als eigenständiger datenschutzrechtlich Verantwortlicher verarbeiten. Wir haben keinen Einblick in die Datenverarbeitung von LinkedIn und auch keinen Einfluss darauf.

Wenn Sie auf diesen sozialen Netzwerken unsere Präsenzen besuchen, sind wir für die im Rahmen dieses Besuches unserer Präsenz erfolgende Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach geltender Rechtslage mit Meta „gemeinsam Verantwortlicher“ im Sinn von Art. 26 DSGVO. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO getroffen.

9.2.Geltung der vorgenannten Angaben

Im Hinblick auf die von uns zu übernehmende Verantwortlichkeit gelten die zuvor unter den Ziffern 1 bis 5 zu findenden Angaben auch für unsere Social-Media-Auftritte bei Facebook und Instagram.

9.3.    Zweck, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch uns

Wir nutzen Facebook und Instagram zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Vermarktung unserer Dienstleistungen und unserer Produkte. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzern der sozialen Netzwerke selbst eingegebenen Daten (z.B. Nutzername, Inhalte des Accounts).
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich daraus, dass wir unser Unternehmen und unsere Produkte interessierten Menschen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und unseres Marketings auch auf sozialen Netzwerken präsentieren möchten. Wir selbst geben keine dieser personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der uns von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Möglichkeiten gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen dieses berechtigte Interesse einlegen.
 

9.4.Verarbeitung durch Meta

Welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch der sozial Media Plattformen „Instagram“ bzw. „Facebook“ und unserer jeweiligen Social Media Auftritts darauf von Meta verarbeitet werden, auf Basis welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden und wie lange diese Daten von Meta gespeichert werden entnehmen Sie bitte den Datenverwendungsrichtlinien und den Datenrichtlinien von Meta. Darin finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch unserer Präsenzen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns deswegen nicht bekannt.
In der mit Meta geschlossenen Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO erkennt Meta als Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. Meta ist gemäß der Vereinbarung primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten. Meta hat den unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen Informationen und kann Auskunft erteilen oder andere Maßnahmen ergreifen.