
Plakat der Ausstellung „Saarbrücken in Fahrt“ - Stadtarchiv/LHS
Gebäude des Stadtarchivs Saarbrücken - Stadtarchiv/LHS
Gebäude des Stadtarchivs Saarbrücken - Stadtarchiv/LHS
Gebäude des Stadtarchivs Saarbrücken - Stadtarchiv/LHS
Große Ausstellung des Historischen Museums Saar mit dem Stadtarchiv Saarbrücken
30. September 2023 bis 24. März 2024, Historisches Museum Saar, Saarbrücken
Im Rahmen der Ausstellung "Auto Unser - Kult und Krise" wird ein Begleitprogramm mit einer Vortragsreihe angeboten.
Einblicke in den Terror des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück bietet Frau Dr. Andrea Genest, die Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück.
In dem zentralen Frauen-KZ im Deutschen Reich waren auch viele Frauen aus dem Saarland inhaftiert. Dabei gab es immer wieder Frauen, die sich widersetzten und dieses herausragende Verhalten mit ihrem Leben bezahlten, wie etwa die in Altenkessel aufgewachsene Else Krug, die als Domina in Düsseldorf lebte und von der Gestapo in das KZ Ravensbrück verschleppt wurde.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Lebensbedingungen gefangener Frauen aus über 30 Ländern, die Spezifik weiblicher Haft, Überlebensstrategien und Widerstandsformen sowie den späteren Umgang mit dem Lager.
Kurz-Vita Dr. Andrea Genest:
Dr. Andrea Genest ist Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück und stellvertretende Direktorin der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Als Politikwissenschaftlerin arbeitete sie an unterschiedlichen Gedenkstätten in Polen und Deutschland und widmet sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit der deutschen und polnischen Zeitgeschichte sowie der Erinnerungskultur.
Das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek der Landeshauptstadt bieten zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. (ASF) diese Veranstaltungsreihe zur Familienforschung an. Es erwartet Sie neben einer allgemeinen Einführung in die Methodik auch eine Vorstellung der wichtigsten historischen Quellen zur Familienforschung.
Um Anmeldung beim Stadtarchiv wird gebeten.
Wer die Geschichte seiner Ahnen erforschen will, wird schnell erkennen, dass Texte häufig in einer Schrift verfasst sind, die nur noch den wenigsten vertraut ist. Das Stadtarchiv bietet Ihnen die Möglichkeit, diese fremd gewordene Schriftform zu erlernen.
Nach einer Einführung in das Alphabet dieser im allgemeinen Sprachgebrauch Sütterlin oder Kurrent genannten Schrift wird das Lesen zunächst anhand einfacher Textpassagen eingeübt. Durch ausgewählte archivalische Quellen wird das Erlernte dann intensiviert.
So lernen Sie nicht allein die Varianten der alten Schrift kennen und lesen, sondern erhalten ebenso einen Einblick in die sprachlichen Gepflogenheiten vergangener Jahrhunderte.
Die vier Termine bauen aufeinander auf. Melden Sie sich an. Das Angebot ist kostenfrei.
Referentin: Ruth Bauer (Stadtarchiv Saarbrücken)