Demokratie leben!

In Saarbrücken gibt es eine Lokale Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm "Demokratie leben!".

Partnerschaft für Demokratie 2020 bis 2024

Sofagespräch Rassismus - Jonathan Thomas / fugeefilms

Sofagespräch Rassismus - Jonathan Thomas / fugeefilms

Sofagespräch Rassismus - Jonathan Thomas / fugeefilms

Die Förderung von Projekten durch die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vor Ort. Mit der Projektförderung wird auf lokale Bedarfe und Herausforderungen reagiert. Der Begleitausschuss diskutiert jährlich die aktuelle Situation und legt dann Themenschwerpunkte fest.

Zuschüsse für Projekte 2023 vergeben

Der Lokalen Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken steht ein Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung, mit dem Projekte und Veranstaltungen in der Stadt Saarbrücken und ihren Stadtteilen gefördert werden können. Der Aktions- und Initiativfonds ist mit 55.000 Euro Fördermitteln ausgestattet.

Im Jahr 2023 fördert der Begleitausschuss 11 Projekte, die Rassismus, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Extremismus, Radikalisierung, Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit entgegenwirken:

  • Frauen in Bewegung (AWO, Stadtteilprojekt Zuhause in Molschd)
  • Orte der Demokratiegeschichte: Schengen und Luxemburg (Dar-in e.V.)
  • Tanz der Buchstaben - das interaktive Buchprojekt für Kinder und Erwachsene (Dar-in e.V.)
  • Act now 23 (Creative Change e.V.)
  • Creating a little Peace (UkraineFreundeSaar e.V.)
  • Kinder- und Jugendkunst im Exil (UkraineFreundeSaar e.V.)
  • com:unity - Plattform für gelebte Demokratie (fugeefilms gGmbh)
  • Gegenwind - Veranstaltungsreihe des LSVD Saar e.V.
  • Reproduktive Selbstbestimmung grenzenlos (pro familia Saarbrücken e.V.)
  • Berührende und verstörende Dokumente – Briefe Louise Jacobsens aus Fresnes und Drancy 1942/43 (Theater im Viertel e.V.

Für 2023 sind derzeit keine weiteren Anträge möglich.

Infos und Antragsformular

Projekte Demokratie leben 2023
Download

application/pdf - ca. 364,12 KB

Projektantragsformular 2023
Download

application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document - ca. 496,63 KB

Dank an Projektträger

"Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Ideen und Strategien, mit denen demokratische Haltungen und eine aktive Streitkultur gefördert werden sollen." Bürgermeisterin Barbara Meyer

Bürgermeisterin Barbara Meyer dankt den Trägern der Projekte ausdrücklich für ihr Engagement: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Ideen und Strategien, mit denen demokratische Haltungen und eine aktive Streitkultur gefördert werden sollen, und bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Auch der Begleitausschuss hat einmal mehr hervorragende Arbeit bei der kritischen Sichtung und Auswahl der Projekte geleistet. Das ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass Saarbrücken zusammensteht gegen jede Form von Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit.“

com:unity saar

Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms

Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms

Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms

Seit dem 12. März 2021 ist die Demokratie-Plattform com:unity saar online. Fugeefilms und das Antidiskriminierungsforum Saar präsentieren dort gemeinsam mit der Landeshauptstadt und dem Regionalverband Saarbrücken Inhalte, die sich an den Themen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" orientieren. com:unity saar ist ein Ort gelebter Demokratie: mit Information, Diskussion, Videos und Audios und Kommunikation auf verschiedenen Social-Media-Kanälen.

Geförderte Projekte 2020 - 2022

Veranstaltung bei Dar-in e.V. - Andrea Dunzweiler

Veranstaltung bei Dar-in e.V. - Andrea Dunzweiler

Veranstaltung bei Dar-in e.V. - Andrea Dunzweiler

Geförderte Projekte 2020
Download

application/pdf - ca. 377,49 KB

Projekte DL 2021
Download

application/pdf - ca. 594,43 KB

Projekte DL 2022
Download

application/pdf - ca. 524,4 KB

Antragsberatung

Die Antragsberatung übernimmt unsere externe Koordinierungs- und Fachstelle, das Adolf-Bender-Zentrum e.V. in St. Wendel (siehe Kontakte).

Die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt sich bereits zum zweiten Mal am Bundesprogramm "Demokratie leben!" mit einer Partnerschaft für Demokratie. Das Programm läuft von 2020 bis 2024.

Mit dem Programm soll das demokratische Engagement vor Ort gestärkt und allen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegengetreten werden. Hierfür werden auch in Saarbrücken Strategien entwickelt, Projekte initiiert und gefördert sowie Demokratiekonferenzen durchgeführt. Bei der Umsetzung des Bundesprogramms vor Ort sind neben dem Zuwanderung- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken zahlreiche lokale Vereine, Organisationen und Initiativen eingebunden. Das Adolf-Bender-Zentrum unterstützt als externe Koordinierungs- und Fachstelle die Arbeit der Partnerschaft für Demokratie.

Der Begleitausschuss

Der Begleitausschuss ist ein ehrenamtliches Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern von Zivilgesellschaft und öffentlichen Ämtern. Er besteht derzeit aus 13 stimmberechtigten Mitgliedern.

Der Begleitausschuss für die Stadt Saarbrücken begleitet die Umsetzung und die Fortschreibung des Bundesprogramms und entscheidet über die Förderung der eingehenden Projektanträge für den Aktions- und Initiativfonds.

Demokratie leben Logo - BMFSFJ

Demokratie leben Logo - BMFSFJ

Demokratie leben Logo - BMFSFJ