Interkulturelle Woche
IKW 2023 - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss IKW
IKW 2023 - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss IKW
IKW 2023 - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss IKW
Mit der Eröffnung der Ausstellung „Moving Identity V“ von Leslie Huppert startet am 23. September um 12 Uhr die Interkulturelle Woche in Saarbrücken. Sie umfasst 35 Veranstaltungen und steht bundesweit unter dem Motto „Neue Räume“. Es geht um die Forderung nach und das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung und Wertschätzung für die bereits erkämpften?
Programmheft der Interkulturellen Woche 2023
Kunst und Literatur
Lesungen, Improtheater, Malerei und Führungen
Portraits von Cecilia: Corinna Mamok
Portraits von Cecilia: Corinna Mamok
Portraits von Cecilia: Corinna Mamok
Deutschspielerei
Erlebt Improvisationstheater von und mit mexikanischen Pflegefachkräften im Saarland! Cecilia Paladines lädt am 28. September um 18 Uhr im House of Resources zu einem interkulturellen Austausch der besonderen Art ein. Aus dem Nichts entstehen Geschichten, die durch das spontane und schlagfertige Spiel der Akteurinnen und Akteure zu einem Theatererlebnis für alle werden.
Claudia Pigat - Claudia Pigat Vernissage
Claudia Pigat - Claudia Pigat Vernissage
Claudia Pigat - Claudia Pigat Vernissage
Claudia Pigat: Vernissage
Claudia Pigats großformatige Bilder zeigen Naturlandschaften, die symbolisch für Emotionen wie Wut, Einsamkeit und Unruhe stehen. Ihre Bildsprache spricht die Sturm-und-Drang-Phase einer jungen Generation an. Die Künstlerin wird bei der Veranstaltung am 29. September um 18 Uhr im Arrival Room zugegen sein.
Petrykiwka 3 - Oksana Rzaieva
Petrykiwka 3 - Oksana Rzaieva
Petrykiwka 3 - Oksana Rzaieva
Petrykiwka
Wenn es um ukrainische Kultur geht, sollte man auf gar keinen Fall die Petrykiwka-Malerei vergessen. Sie ist heute nicht nur eines der weltweiten Symbole der Ukraine, sondern sie ist auch sehr stark mit der Identität ihres Volkes verbunden. In zwei Workshops, die UkraineFreundeSaar e.V. am 30. September im House of Resources anbietet, werden die Grundlagen und die Geschichte der Petrykiwischen Malerei gelernt.
Werke von Juliana Hümpfner und Armin Rohr im Rathaus St. Johann - Adrian Scheuer/Kulturamt
Werke von Juliana Hümpfner und Armin Rohr im Rathaus St. Johann - Adrian Scheuer/Kulturamt
Werke von Juliana Hümpfner und Armin Rohr im Rathaus St. Johann - Adrian Scheuer/Kulturamt
Deutsch lernen mit Kunst
Im Saarbrücker Rathaus gibt es viele Kunstwerke. Bei einem Rundgang kann man das Rathaus und die Kunst entdecken und dabei in unterhaltsamer Form Deutsch lernen. Christine Mhamdi vom ZIB führt am 26. September von 11 bis 12.30 Uhr, sowie am 29. September von 16 bis 17.30 Uhr durch die Galerie des Rathauses.
Loungebereich für Jugendliche - Stadtbibliothek
Loungebereich für Jugendliche - Stadtbibliothek
Loungebereich für Jugendliche - Stadtbibliothek
Visite guidée
Führung durch die Stadtbibliothek in französischer Sprache am 27. September um 17 Uhr! Venez découvrir la bibliothèque municipale de Sarrebruck à l’occasion d’une visite guidée en français. Vous découvrirez également notre fonds de littérature étrangère qui compte plus de 400 titres en langue française.
Musik und Tanz
Von Lothringen und Bretagne über Ukraine bis Südamerika
Sarrebruck Libre - Band
Sarrebruck Libre - Band
Sarrebruck Libre - Band
Mir Redde Platt: Sarrebruck Libre
Das Repertoire von Sarrebruck Libre um den Songpoeten Roland Helm ist Musik aus dem deutsch-französischen Grenzland, geigenselige Polkas und akkordeongeschwängerter Grand Bal und besteht überwiegend aus eigenen Kompositionen. Beim Konzert am 29. September um 20 Uhr in der Breite63 wird auch die Ausstellung "Closing Time" von Marco Kany eröffnet.
Tanzabend mit traditionellen Tänzen - Tanzabend, Breite 63 (ZIB)
Tanzabend mit traditionellen Tänzen - Tanzabend, Breite 63 (ZIB)
Tanzabend mit traditionellen Tänzen - Tanzabend, Breite 63 (ZIB)
Tänze aus der Bretagne
Die offene Tanzgruppe begeistert sich bereits seit vielen Jahren für traditionelle Musik und Tänze aus unterschiedlichen Regionen Europas, sie hat jedoch besonders die Bretagne ins Herz geschlossen. Am 25. September und 2. Oktober um 19 Uhr gibt es Tanzanleitungen, besonders für Neulinge, und um 20 Uhr beginnt das Fest Noz.
Weiblich, männlich, divers
Veranstaltungen zu Migration und Geschlechterperspektiven
Im Morgen wächst ein Birnbaum
Im Morgen wächst ein Birnbaum - Im Morgen wächst ein Birnbaum
Im Morgen wächst ein Birnbaum - Im Morgen wächst ein Birnbaum
Im Morgen wächst ein Birnbaum - Im Morgen wächst ein Birnbaum
Fikri Anıl Altıntaş wächst in einer hessischen Kleinstadt auf. Es ist eine Kindheit inmitten von Sozialwohnblocks, geprägt von dem drängenden Wunsch, „deutsch“ zu sein und gesehen zu werden. Dabei ist es vor allem die Beziehung zu seinem Vater, die ihn letztlich vor die Frage stellt: Was bedeutet Männlichkeit und wie kann sie jenseits der Klischees verstanden und gelebt werden? Der Autor liest am 28. September um 18 Uhr in der Stiftung Demokratie aus seinem Buch "Im Morgen wächst ein Birnbaum".

Fikri Anıl Altıntaş im Gespräch mit Veronika Kabis
Lillian Petry - Kulturamt
Lillian Petry - Kulturamt
Lillian Petry - Kulturamt
Starke Frauen
Die Starken Frauen Saarbrücken präsentieren am 29. September um 15 Uhr im House of Resources erstmalig ihre Kulturen bei einer einzigartigen Veranstaltung. Entdeckt die Vielfalt afrikanischer Traditionen, Musik, Tänze und kulinarischer Köstlichkeiten! Die Starken Frauen freuen sich auf euch!
unitypix_Fotolia.com
unitypix_Fotolia.com
unitypix_Fotolia.com
Familienrecht für Frauen
Rechtsanwältin Annette Peteranderl beantwortet in lockerer Runde Fragen zu Familienrecht, zum Beispiel Trennung, Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Hauseigentum, Versorgungsausgleich und vieles mehr. Die Veranstaltung findet am 28. September um 14 Uhr bei BARIŞ in Völklingen statt.
Workshop - Shutterstock/nutawut
Workshop - Shutterstock/nutawut
Workshop - Shutterstock/nutawut
Rassismuskritische Jungen*- und Männer*arbeit
Die Teilnehmenden nähern sich einer rassismuskritischen Perspektive theoretisch an, um dann anhand praktischer Übungen die eigene Haltung zum Thema zu reflektieren. Zum Start gibt es einen Input durch Özcan Karadeniz. Die Fachveranstaltung des DAJC und der Fachstelle Jungen*arbeit Saar findet am 29. September von 9 bis 17 Uhr statt.
Lillian Petry - Kulturamt
Lillian Petry - Kulturamt
Lillian Petry - Kulturamt
Starke Frauen
Die Starken Frauen Saarbrücken präsentieren am 29. September um 15 Uhr im House of Resources erstmalig ihre Kulturen bei einer einzigartigen Veranstaltung. Entdeckt die Vielfalt afrikanischer Traditionen, Musik, Tänze und kulinarischer Köstlichkeiten! Die Starken Frauen freuen sich auf euch!
Engagement
Marktplatz Ehrenamt

Marktplatz Ehrenamt - Marktplatz EHRENAMT
Die Ehrenamtsbörse des Regionalverbands lädt ein! Vereine und Organisationen suchen Ehrenamtliche für ihre Arbeit und stellen sich vor. Privatpersonen können sich unverbindlich über ein sinnstiftendes Ehrenamt informieren. Moderation: Michael Friemel (SR). Der Marktplatz findet statt am 28. September von 18 bis 19.30 Uhr im vhs-Zentrum.
Kinder, Familien und Bewegung
Kreativ sein und gemeinsam Spaß haben
Kreative Kinder bei Dar-in - Kreative Kinder bei Dar-in
Kreative Kinder bei Dar-in - Kreative Kinder bei Dar-in
Kreative Kinder bei Dar-in - Kreative Kinder bei Dar-in
Kinder malen ihre Träume
Durch Kunst werden die bescheidenen Träume der Kinder in Krisengebieten beleuchtet. Kinder im Jemen haben Bilder an das Team von Dar-in geschickt, und sie stellen sich in Videobeiträgen vor. Kinder hier vor Ort erfahren, welchen Wert Frieden und ein faires Miteinander haben. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen, am 30. September ab 17.30 Uhr dabei zu sein.
Mädchen und Frauenschwimmen in der interkulturellen Woche - Stadtwerke Bäder GmbH
Mädchen und Frauenschwimmen in der interkulturellen Woche - Stadtwerke Bäder GmbH
Mädchen und Frauenschwimmen in der interkulturellen Woche - Stadtwerke Bäder GmbH
Mädchen- und Frauenschwimmen
Das Angebot am 30. September von 14 bis 18 Uhr richtet sich an Frauen und Mädchen, die einfach unter sich sein möchten und ungezwungene Begegnungen mit Frauen aus aller Welt suchen. Unbeschwert baden, lachen und erzählen das ist das Motto des heutigen Tages.
Fahrradwerkstatt_Molschd
Fahrradwerkstatt_Molschd
Fahrradwerkstatt_Molschd
Offene Fahrradwerkstatt
Malstatt AGil leistet einen Beitrag zur Nutzung des öffentlichen Raumes mit Fahrrädern. Das Projekt will den Radelnden Mut machen, sich neue urbane Räume zu erobern. In der offenen Fahrradwerkstatt am 28. September um 13 Uhr auf dem Malstatter Markt kann man lernen, wie leicht kleinere Reparaturen am eigenen Rad sind.
Tag der offenen Moschee
3. Oktober
Moschee - shutterstock
Moschee - shutterstock
Moschee - shutterstock
Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland veranstalten seit 1997 den bundesweiten Tag der offenen Moschee am 3. Oktober. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, wertvolle Informationen aus erster Hand zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Wissensvermittlung, Begegnung, Dialog und Partizipation – das sind die wichtigsten Ziele des Tages der offenen Moschee.
In Saarbrücken beteiligt sich unter anderem:
Islamisches Kulturzentrum
Geplant sind öffentliche Führungen von 15 bis 18 Uhr und ein Vortrag über die Geschichte des Islam in Bosnien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Arndtstraße 14, 66111 Saarbrücken. Kontakt: Šahin Kasapović, +49 681 68119, ikc.sbr@gmail.com
Alevitische Gemeinde
Von 14 bis 16 Uhr stellen Jugendliche die alevitische Jugendarbeit und die Rolle der Musik in ihrer Religion vor. Die Aleviten sind eine vor allem in der Türkei beheimatete religiös-kulturelle Minderheit des Islam, die im 13. Jahrhundert entstand und in Anatolien und Aserbaidschan verbreitet ist. Adresse: Hauptstr. 116, 66128 Saarbrücken-Gersweiler.
Genüsse
Lecker essen in der Interkulturellen Woche!
Nüsse & Öle - LHS/ZIB
Nüsse & Öle - LHS/ZIB
Nüsse & Öle - LHS/ZIB
Kulinarische Reise in den Irak
Die Teilnehmenden bereiten unter Anleitung von Amenah Saadallah landestypische Speisen zu und haben dabei viel Raum und Gelegenheit, mehr zu erfahren über die irakische (Ess-)Kultur, die Menschen und ihre Geschichte(n). Am 28. September von 17.30 bis 22 Uhr laden der Kultur- und Werkhof N19 und das Projekt Interkulturelle Streitschlichtung der LAG Pro Ehrenamt zum Kochabend ein.
Die Stadtteilcafés laden ein
Café Ludwigsberg - LHS
Café Ludwigsberg - LHS
Café Ludwigsberg - LHS
Während der interkulturellen Woche offerieren zwei Stadtteilcafés des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) täglich, außer am Wochenende, internationale Essensangebote. Zu den Gerichten aus aller Welt sorgen die Beschäftigungsbereiche Hauswirtschaft und Gastronomie mit kreativen Ideen, dekorativen Elementen und Informationsmaterial für das passende Ambiente.
Café 63 - das Stadtteil- und Kulturcafé in der Breite63 (Malstatt)
Café Scheib – das Café mit dem grünen Dach (Burbach)
Kontakt: Pia Lenhardt , Telefon: +49 681 947 57 312, p.lenhardt@zbb-saar.de
Begleitend zur Interkulturellen Woche
Medien und Online-Rätsel
Thementasche Stadtbibliothek Saarbrücken - Stadtbibliothek Saarbrücken
Thementasche Stadtbibliothek Saarbrücken - Stadtbibliothek Saarbrücken
Thementasche Stadtbibliothek Saarbrücken - Stadtbibliothek Saarbrücken
Vom 19. September bis 7. Oktober 2023
Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken
Medienausstellung „Neue Räume“
Aus dem Bestand der Bibliothek werden Medien passend zum Motto der Interkulturellen Woche 2023 gezeigt.
Kontakt: stadtbibliothek-sb@saarbruecken.de, Tel. +49 681 905-1717
Märchen - shutterstock
Märchen - shutterstock
Märchen - shutterstock
ab 24. September, Online-Bilderrätsel
Fünf Märchen, fünf Länder
Zu fünf Märchen aus fünf Ländern haben die Teilnehmenden der Projekte MIGRA, WAL, Kreativ für Frauen und Werkstatt Burbach Bilder gemalt. Daraus sind liebevoll gestaltete Collagen entstanden. Wer kann die Geschichten den Collagen richtig zuordnen? Macht mit beim Bilderrätsel auf ikw.zbb-saar.de!
Veranstalter: Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach
Kontakt: Karin Wunderlich-Petri, Telefon: +49 681 947 57 176, k.wunderlich-petri@zbb-saar.de
Kontakt
Christine Mhamdi
Landeshauptstadt Saarbrücken/Zuwanderungs- und Integrationsbüro
Telefon:
+49 681 905-1272
E-Mail:
christine.mhamdi@saarbruecken.de
Veronika Kabis
Leitung Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Telefon:
+49 681 905-1559
Fax:
+49 691 905-1596
E-Mail:
veronika.kabis@saarbruecken.de
