
Sommerstraßen Eröffnung in Alt-Saarbrücken - LHS
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Eröffnung der Sommerstraßen in Alt-Saarbrücken - LHS
Lebensqualität und Nachbarschaft stärken
Sommerstraßen sind zeitlich gesperrte oder verkehrsberuhigte Straßen, bei denen Anwohnerinnen und Anwohner frei werdende Parkplätze für mehr Grün, Spielmöglichkeiten für Kinder, Kunst, Kultur, Treffpunkte für die Nachbarschaft, Pop-up-Cafés und andere Aktivitäten nutzen können.
Das Ziel ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Für das Rahmenprogramm ist das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken verantwortlich.
Abschlussveranstaltung „Lange Tafel" von Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken und den Bewohnern und Bewohnerinnen
Je nach Wetterlage können Aktionen kurzfristig verschoben werden.
Sommerstraßen
E-Mail:
sommerstrassen@saarbruecken.de
Website:
https://www.saarbruecken.de/sommerstrassen
Ziel der Sommerstraßen ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu
erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Die Landeshauptstadt sorgt dabei für den passenden Rahmen und
übernimmt die Verkehrsanordnung und Ausstattung der Bereiche mit stadteigenem Mobiliar.
Die Nutzung des gewonnenen Freiraums ist in erster Linie den Anwohnenden sowie örtlichen Initiativen vorbehalten.
Die Sommerstraßen leben vom Engagement dieser und sollen durch geplante Aktionen oder auch spontanen, nach-
barschaftlichen Zusammenkünften von ihnen gestaltet werden.
Wie wäre es etwa mit einem Tischtennisturnier, Sonntagsfrühstück mit Nachbarn, gärtnern im Hochbeet oder Ballontier knoten mit den Nachbarskindern?
Melden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail an: sommerstrassen@saarbruecken.de
Die ständige Freihaltung einer Rettungsgasse mit einer Breite von 3,5 Meter ist erforderlich.
Aufbauten sind nur linksseitig in der Alvenslebenstraße möglich. Besonders bei größeren, sperrigen Aufbauten (Pavillon, Tische oder Ähnliches) oder wenn viele Teilnehmende erwartet werden, bitten wir Sie aus Sicherheits- und Brandschutzgründen um eine Anmeldung per E-Mail.
Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken ist für das Rahmenprogramm verantwortlich:
Das Kulturamt hilft mit eventuell erforderlichen Genehmigungen und Absprachen.
E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de
Bei Anregungen, Hinweise oder Beschwerden, offenen Fragen zur Koordination der Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen vom Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken
oder das städtische Kulturamt E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de, Tel. +49 681 905-1910.
Veranstaltungszeitraum und Ort
Dienstag, 8. Juli, bis Sonntag, 3. August, in der Alvenslebenstraße in Alt-Saarbrücken und in der angrenzenden Campusallee der HTW Saar statt.
Einrichtung der Sommerstraßen
Einrichtung der Sommerstraßen und der Parkregelungen ab Montag, 7. Juli, Abbau bis Dienstag, 5. August.
Zufahrtsmöglichkeiten
Generelle Zufahrtsmöglichkeiten von Montag bis Sonntag:
Bis 12.00 Uhr und wieder ab etwa 21.30 Uhr
Durch die Sperrung beziehungsweise Verkehrsberuhigung der Alvenslebenstraße werden Bewohnerparkplätze und freie Parkplätze entfallen. Die Ausgleichsparkplätze werden in unmittelbarer Nähe in der Hohenzollernstraße ausgewiesen. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort.
Im Veranstaltungszeitraum ist die Durchfahrt mit Wendemöglichkeit über die Goebenstraße gewährleistet.