MOP-Connect

MOP-Connect ist das auf die veränderte Festivalform angepasste Industry-Angebot der 43. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis. Es versteht sich als Service für die Filmemacher:innen vor Ort, sowie für die online-akkreditierten Fachbesucher:innen. Im Fokus der diesjährigen Aktivitäten steht das Thema Vernetzung. So können sich die Akkreditierten online in vier unterschiedlichen Speed-Dating-Sessions kennenlernen, austauschen und über aktuelle und zukünftige Projekte sprechen. Weiterhin bieten wir das Talkformat „Silver Linings“ im digitalen Raum an. Zum ersten Mal findet außerdem „Pages to Frames“ statt, eine Netzwerk-Veranstaltung, bei der Vertreter:innen von Verlagen mit Produzent:innen verbunden werden, um den Austausch zwischen den Branchen zu stärken und junge Literatur mit der Filmbranche zu vernetzen.

Verbindliche Anmeldungen für die Online-Events sind jeweils bis einen Tag vor Veranstaltungstermin möglich.

 


 

1

SILVERLININGS - © Sebastian Woithe

SILVERLININGS - © Sebastian Woithe

SILVERLININGS - © Sebastian Woithe

Speed Dating

Das Online-Speed-Dating ist ein Veranstaltungsangebot von MOP-Connect für die akkreditierten Fachbesucher:innen. Es geht um den gegenseitigen Austausch und das Kennenlernen innerhalb der Branche.
 MOP-Connect bietet dafür an vier Tagen jeweils eine Online-Veranstaltung an, im Rahmen derer die Akkreditierten sich gegenseitig begegnen und austauschen können. Bei zwei der Veranstaltungen steht die Vernetzung innerhalb der Filmbranche zwischen den Online-Akkreditierten im Mittelpunkt. Die beiden weiteren Speed-Datings haben zum einen den Austausch mit Festivalvertreter:innen zum Thema sowie zum anderen mit ausgewählten Branchenexpert:innen.

Daten & Anmeldung

Dienstag18.01.22 Fokus Netzwerk, 11-13 Uhr

Mittwoch, 19.01.22 Fokus Filmfestivals, 11 - 13 Uhr

Donnerstag, 20.01.22 Fokus Branchenexpert:innen, 11 – 13 Uhr

Montag, 24.01.22 Fokus Netzwerk, 11 – 13 Uhr

Offen für Online-Akkreditierte. Verbindliche Anmeldung bis einen Tag vor dem Event mit Wunschdatum unter: 

Marktplatz Drehbuch

Donnerstag, 20.01. 16 Uhr

Marktplatz Drehbuch feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum: Die Pitch- und Networking-Veranstaltung bietet Autor:innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Stoffe vorzustellen und Produzent:innen und Filmverwerter:innen zu finden. Das Kuratorium junger deutscher Film, Hessen Film und Medien, MFG Filmförderung Baden-Württemberg und Saarland Medien laden Filmschaffende herzlich dazu ein, sich auf dem Markt nach neuen Drehbüchern umzuschauen und beim anschließenden Get-together zu vernetzen. Marktplatz Drehbuch wird aufgrund der Pandemielage in diesem Jahr digital stattfinden.

Beschränkte Teilnehmer:innenanzahl, offen für Online-Akkreditierte, verbindliche Anmeldung bis zum 14.01. unter:

Pitching „Filmdebüt im Ersten“

Seit mehr als einem Jahrzehnt zeigt „FilmDebüt im Ersten“ jeden Sommer eine Auswahl der besten Nachwuchsfilme, die mit Unterstützung der Debütredaktionen in der ARD entstanden sind. Die Reihen „Debüt im Dritten“ (SWR), „Debüt im rbb“, „Der junge Film“ (BR), „Nordlichter“ (NDR) und die Debütredaktionen von WDR, HR, MDR und SR bündeln im „FilmDebüt im Ersten“ ihre Kräfte, um neue Filmprojekte zu diskutieren und Kooperationen möglich zu machen. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr im Rahmen des Filmfestivals Max Ophüls Preis wieder eine Pitching-Werkstatt veranstalten, die dieses Mal digital stattfinden wird. Die ausgewählten Projekte werden als Online-Booklet veröffentlicht.

Geschlossene Branchenveranstaltung.

Die Broschüre zum „Filmdebüt im Ersten“ finden Sie hier.

Silver Linings

Freitag, 21.01. 11-13 Uhr

Bereits zum fünften Mal wagen sich Produzent:innen in dieser Case Study in den Bereich des Unaussprechlichen: eines möglichen Scheiterns. Erfolgreiche Produzent:innen gehen Risiken ein, das heißt, sie nehmen für das Ziel eines großartigen Films in Kauf, dass Wagnisse nicht aufgehen, Pläne nicht funktionieren oder Wege plötzlich unüberwindbar verbaut sind. Das macht Angst und darüber spricht anschließend niemand gerne – dabei dürften es gerade diese Erfahrungen sein, die lehrreich und nachhaltig sind. Und so wollen wir genau das offen und ehrlich thematisieren: Fehleinschätzungen und Probleme, zu große Risiken und ihre Auswirkungen auf das weitere Schaffen. Produzent:innen erzählen bei „Silver Linings“ vor jungen Filmschaffenden von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Eine Case Study, die Mut machen soll!

1

© Creative Europe Media

© Creative Europe Media

© Creative Europe Media

Anmeldung

Im Rahmen von MOP-Connect findet „Silver Linings“ in diesem Jahr im digitalen Raum statt. In einer Zoom-Konferenz können die interessierten Filmschaffenden auf die beiden teilnehmenden Produzent:innen treffen und an ihren Erfahrungen teilhaben, um den Erfahrungsaustausch in der Branche auch durch die Pandemie hindurch aufrecht zu erhalten.

Produzent:innen: Roshanak Behesht Nedjad (MISSION ULJA FUNK, ES WAR EINMAL IN DEUTSCHLAND), Arash T. Riahi (FUCHS IM BAU, COPS, DIE MIGRANTIGEN)

Beschränkte Teilnehmer:innenzahl, offen für Online-Akkreditierte, verbindliche Anmeldung unter:  bis zum 18.01.22.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Creative Europe Desk NRW statt.

Pages to Frames

Freitag 21.01. 14 Uhr

Die Veranstaltung vernetzt Repräsentant:innen von Verlagen und Literaturagenturen, die für Filmrechte verantwortlich sind, in einer Reihe sorgfältig ausgewählter Einzeltreffen mit Filmproduzent:innen. Bei diesen Treffen werden Verlage und Agenturen ihre Titel Filmproduzent:innen vorstellen, die auf der Suche nach interessanten Stoffen sind oder sich speziell für Literaturadaptionen interessieren. Die Veranstaltung soll den beiden Gruppen erlauben, sich in konzentrierter Form über mögliche gemeinsame zukünftige Projekte auszutauschen.

Beim online stattfindenden Matchmaking-Event treffen in vorher geplanten Einzelmeetings die Repräsentant:innen der Verlage und Agenturen auf die Filmproduzent:innen.

Konzept: Henning Adam

Geschlossene Branchenveranstaltung.

MOP-Panels

Die MOP-Panels beschäftigen sich mit den Wettbewerbsfilmen, mit ihrer Thematik und Ästhetik und dem Anspruch, die Umstände hinter der Kamera einzufangen und die Perspektive von Nachwuchsfilmemacher:innen darzustellen. Dafür haben wir insgesamt fünf Panels konzipiert, in denen wir Filmschaffende aktueller Wettbewerbsfilme auf spannende Weise miteinander ins Gespräch kommen lassen und so einen fundierten Querschnitt durch Themen und des jungen deutschen Films abbilden möchten.