Mittwoch, 29. Januar 2025

46. Edition des Filmfestivals erfolgreich zu Ende gegangen

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 endete die 46. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis und verzeichnete während der Festivalwoche mit rund 41.000 Besuchen (2024: ca. 37.000) in den Kinosälen, den Veranstaltungen der MOP-Industry sowie dem Rahmenprogramm, einschließlich dem Festivalclub Lolas Bistro einen erfreulichen Zuwachs.

Die Anzahl der herausgegebenen Kino-Tickets betrug 33.337 (2024: 30.251) und die Gesamtauslastung der Woche erreichte knapp 80 % (2024: 75 %). Damit nähert sich das Filmfestival, das vom Programmumfang her erstmals wieder die Größe von vor der Corona-Pandemie erreicht hat, auch in der Kinoauslastung und den herausgegebenen Tickets dem früheren Niveau an.

Nach einer inspirierenden und ereignisreichen Festivalwoche freuen wir uns sehr über die positive Resonanz“, resümiert die künstlerische Leiterin Svenja Böttger. „Als kultureller Leuchtturm im Saarland und darüber hinaus ist es unser Anliegen, den Talentfilm und das Kino als Orte der Begegnung und des Austauschs zu stärken. Die große Nachfrage zeigt, wie wichtig es ist, Räume für künstlerische Vielfalt, Kunst- und Meinungsfreiheit zu schaffen. Das Filmfestival Max Ophüls Preis versteht sich als verbindendes Element in der Gesellschaft und steht mit Überzeugung für Weltoffenheit, Diversität und demokratische Werte ein. Unser herzlicher Dank gilt den Förderern, Sponsoren, Festivalpatinnen und Festivalpaten sowie unseren Preisstiftern für ihre großartige Unterstützung - ideell und finanziell.“

Wir freuen uns sehr über das zahlreiche positive Feedback, das uns bisher von Filmschaffenden, Gästen und dem Publikum erreicht hat. Es bestätigt uns, dass es erneut gelungen ist, ein erfolgreiches und inspirierendes Filmfestival auf die Beine zu stellen“, ergänzt Programmleiterin Theresa Winkler. „Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten  für eine aufregende und beeindruckende Festivalausgabe, die wir mit großer Begeisterung erleben durften. Dabei möchten wir einmal mehr betonen, wie entscheidend es ist, aufstrebende Talente zu unterstützen und ihnen den Raum zu geben, ihre Geschichten selbstbestimmt zu erzählen. In dieser Woche hat das Kino gestrahlt und das Publikum mehr als begeistert.

Insgesamt wurden während der Festivalwoche 151 Filme, davon 57 in den vier Wettbewerbskategorien, in 234 Vorstellungen auf 15 Leinwänden in neun saarländischen Spielstätten präsentiert. Bei der Preisverleihung am vergangenen Samstag wurden insgesamt 19 Preise mit einer Gesamtdotierung von 128.500 Euro vergeben. Das Streaming-Angebot des Filmfestivals ist noch bis zum Sonntag, 2. Februar 2025 um 23:59 Uhr verfügbar. Die 47. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis findet vom 19. bis 25. Januar 2026 statt.

Preisverleihung - Foto: ffmop / Oliver Dietze

Preisverleihung - Foto: ffmop / Oliver Dietze

Preisverleihung - Foto: ffmop / Oliver Dietze

Mit einer Gesamtauslastung von 79,8 % im Kino verzeichnete das Filmfestival erneut einen Anstieg im Vergleich zur Ausgabe 2024 (75 %) und nähert sich damit weiter den Vor-Pandemie-Zahlen an.

Für die insgesamt zehn Vorführungen in den drei „MOP Uff de Schnerr“-Kinos Thalia Lichtspiele Bous, Kinowerkstatt St. Ingbert und Capitol MovieWorld Saarlouis wurden 859 Tickets ausgegeben (2024: 819).

Das Schulprogramm, das in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt wird, konnte einen erfreulichen Zuwachs verzeichnen: Die acht Wettbewerbsfilme, die im Rahmen von „Kino macht Schule“ präsentiert wurden, haben sich im CineStar Saarbrücken und in der Kinowerkstatt in St. Ingbert insgesamt 847 Schüler:innen angesehen (2024: 669 Zuschauer:innen in sieben Vorstellungen).

Am Eröffnungsabend schauten 1.618 (2024: 1.361) Besucher:innen in den restlos ausverkauften Sälen im CineStar Saarbrücken sowie in den drei „MOP Uff de Schnerr“-Kinos Jan Henrik Stahlbergs Politsatire MUXMÄUSCHENSTILLx. 2.083 Gäste feierten am Samstag die Preisträger:innen bei der Preisverleihung und der anschließenden Filmparty (2024: 2.080) im E-Werk Saarbrücken. Die Live-Übertragungen der Eröffnung und der Preisverleihung wurde insgesamt über 1.200-mal im deutschsprachigen Raum gestartet.

Unter den insgesamt 1.350 Akkreditierten befanden sich 111 Pressevertreter:innen. Das Branchenprogramm MOP-Industry zog mit seinen vielfältigen Angeboten – darunter Panels, Workshops, Netzwerkveranstaltungen und einer Masterclass mit Christian Petzold – rund 1.500 Teilnehmende an und knüpfte damit erfolgreich an das Niveau des Vorjahres an. Zu den beliebtesten Veranstaltungen zählten das Panel „Next Level - Die Zukunft der (Talent-)Filmförderung“, das Pitching-Event „Talent in Progress Showcase“ und die Masterclass „Mit Ton Geschichten erzählen - Sounddesign als Storytelling Tool“ mit unter anderem Nora Fingscheidt, die online zum Gespräch zugeschaltet war.

Der Festivalclub Lolas Bistro in der Modernen Galerie verzeichnete einen deutlichen Besucher:innenzuwachs von über 1.000 Gästen und zog in den Abendstunden ab 18 Uhr vom Festivalmontag bis -freitag insgesamt rund 4.100 Besucher:innen an (2024: 3.049).

Der SR-Festivalfunk, das Talk-Magazin des Saarländischen Rundfunks, fand vor Ort in der Modernen Galerie statt. Die einzelnen Talks der Wettbewerbsfilme stehen in der ARD-Mediathek zur Verfügung.

Das Streaming-Angebot des Filmfestivals läuft noch bis zum Sonntag, 2. Februar 2025 um 23:59 Uhr.


Sponsoren, Förderer, Unterstützer:innen, Festivalpat:innen

Wir sagen herzlich Danke für die umfassende Unterstützung im finanziellen und ideellen Bereich, ohne die ein solches Kulturevent nicht umzusetzen wäre. Eine Übersicht über alle Unterstützer:innen der 46. Ausgabe findet sich hier: ffmop.de/partner

 

Presse-Informationen

Pressematerial & Premierenfotos

In unserem Pressedownload stehen Bildmaterial zu bisher veröffentlichten Meldungen sowie Filmstills, Pressehefte und sendefähige Ausschnitte zu den Wettbewerbsbeiträgen zum Download bereit. Unter „Festivalfotos“ sind außerdem Bilder der Eröffnung, der MOP-Industry, des Tribute-Programms und von weiteren Events sowie von den Filmpremieren verfügbar.

Bildmaterial von der Preisverleihung ist ebenfalls im Pressedownload (in „Festivalfotos/Preisverleihung“), ebenso Ausschnitte aus dem Mitschnitt der Veranstaltung (in „Preisverleihung“).