Dienstag, 15. April 2025

2. FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND

NACHHALTIGE SICHTBARKEIT UND ERFOLG IN DER AUSWERTUNG VON TALENTFILMEN

Künstlerisches wie produzentisches Potenzial ist in Deutschland vorhanden und wird stetig weiter ausgebildet. Doch wie kann eine Kreativlandschaft geschaffen werden, in der sich Talente frei entfalten, nachhaltig etablieren sowie neue, ungewöhnliche Geschichten und filmische Handschriften entwickeln? Um Antworten auf diese Frage zu finden und aufstrebenden Talenten eine Stimme im Branchendialog zu geben, initiierten FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS, PROG Producers of Germany (ehem. Produzent*innenverband) und KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM 2022 das 1. FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND mit großem Erfolg.

2. Forum Talentfilm - ©KatrinStreicher

2. Forum Talentfilm - ©KatrinStreicher

2. Forum Talentfilm - ©KatrinStreicher

Am 03. und 04. April 2025 trafen sich erneut rund 60 Teilnehmende in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin zur Fortsetzung dieses einzigartigen Formats. Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen, Produzent:innen und Vertreter:innen von Fernsehsendern, Filmförderungen, aus Politik, Filmverleih, Weltvertrieb, Filmfestivals, Kino, Marketing sowie anderen Branchenbereichen diskutierten im Rahmen des 2. FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND das Thema Auswertung in vielen Facetten.

Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen: „Für  die Stärkung unseres Medienlandes ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit eine zentrale Herausforderung. Die Unterstützung von Nachwuchstalenten aus der Branche ist daher zentral, um den  Filmstandort Deutschland zu stärken und zukunftsfest zu machen. Wir  haben deshalb mit dem Forum Talentfilm Deutschland gerne eines der  wichtigsten Austauschformate der Branche unterstützt und in unserer  Landesvertretung zu Gast gehabt.“

Erneut wurde der Workshop von der Prozess- und Konferenzdesignerin Svenja Rüger und ihrem Team angeleitet. Ziel war, ausgehend von einem gemeinsamen Problemverständnis, die Auswertung von Talentfilmen und -serien auf Filmfestivals, in Kino, Streaming und TV zu diskutieren, den Erfolgsbegriff zu hinterfragen und Ideen für moderne Auswertungsstrategien sowie eine zeitgemäße Ansprache des Publikums zu entwickeln. Außerdem dient das FORUM dazu, die Teilnehmenden zu vernetzen und neue Brücken wie auch gegenseitiges Verständnis für die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder zu schaffen.
Damit sich Talente in der Branche nachhaltig etablieren können und ihre Werke von Publikum und Branche gesehen werden, muss auch die Auswertung der Werke zukunftsweisend gedacht und unterstützt werden – darin waren sich die Teilnehmenden einig. Erfolgskriterien müssen neu definiert werden. Neben flexibilisierten Auswertungswegen und -zeiträumen standen auch Arbeitsbedingungen sowie Nachhaltigkeit in allen Aspekten im Fokus der Diskussionen. Denn eine erfolgreiche Auswertung ermöglicht wirtschaftliche, kreative und gesundheitliche Stabilität und somit Folgeprojekte der Filmschaffenden.
 
Auch die Notwendigkeit eines breiten Austauschs innerhalb der Branche wurde betont, um in Krisenzeiten gemeinsame Strategien im Schulterschluss zu entwickeln.

„Talentförderung ist kein Randthema mehr, doch die Relevanz der Auswertung von Werken aufstrebender Filmschaffender wurde im Reformprozess bisher nicht berücksichtigt. Erforderliche Fördermodelle für die Filmherausbringung wie auch die Unterstützung der für Sichtbarkeit und Erfolg essentiellen Filmfestivals fehlen bisher. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem 2. FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND wertvolle Impulse setzen konnten, die in die Branche hineinwirken werden. Für die Karriereentwicklung der Talente ist die Auswertung ihrer Werke ebenso wichtig wie die Realisation.“ so Svenja Böttger, Geschäftsführerin und künstlerische Leitung des Filmfestival Max Ophüls Preis.

„Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Beauftragten für Kultur und Medien haben wir 2024 intensiv daran gearbeitet, eine neue Förderung aufzusetzen, die Talente - in Ergänzung zur durch die Länder finanzierten Entwicklungsförderung - im Bereich Produktion unterstützt. Dass diese nun schnellstmöglich starten muss, haben die Diskussionen im Rahmen des FORUM TALENTFILM in den letzten Tagen noch einmal eindrücklich gezeigt.“ ergänzen Mariana Schneider und Alfred Holighaus, ehemalige und aktuelle Geschäftsleitung Kuratorium junger deutscher Film.

„Im Schulterschluss haben wir in den vergangenen Jahren gemeinsam darauf hingewirkt, dass durch die Reform der Filmförderung auch die dringend notwendige Talentförderung auf Bundesebene geschaffen wird.“ ergänzt Alexandra Krampe, Produzentin und Vorstandsmitglied von PROG Producers of Germany abschließend. „Nun liegt es in den Händen der neuen Regierungskoalition, dieses Förderinstrument auch bedarfsgerecht auszustatten und den Start zeitnah zu ermöglichen. Unverzichtbar ist es, dass im nächsten Schritt auch die ursprüngliche Idee einer Verleihförderung für Talentfilme umgesetzt und in Ergänzung dazu geprüft wird, wie im Rahmen einer geplanten Investitionsverpflichtung weitere Mittel für die Finanzierung von Talentfilmen in Entwicklung, Produktion und Auswertung generiert werden können.“

Das 2. FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND wurde unterstützt durch FFA, FFF BAYERN, MITTELDEUTSCHE MEDIENFÖRDERUNG (MDM), NORDMEDIA, MEDIENFÖRDERUNG RHEINLAND-PFALZ, ARD, ZDF, VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH, MINISTER FÜR BUNDES- UND EUROPAANGELEGENHEITEN, INTERNATIONALES SOWIE MEDIEN DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN UND CHEF DER STAATSKANZLEI sowie ERFTTAL FILM.

Über das FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND:
2022 gründeten die Initiator:innen FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS, KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM und PROG PRODUCERS OF GERMANY (ehem. Produzent:innenverband) das FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND. Das FORUM ist ein geschützter Rahmen, in dem Talente und Branchenvertreter:innen in den lösungsorientierten Diskurs zu aktuellen Branchenthemen treten. Moderierte Workshops, die die Diversität und Expertise aller Teilnehmenden einbeziehen, geben Raum für Vernetzung und den zielorientierten Austausch auf Augenhöhe. Gemeinsam benennen die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen und erarbeiten Lösungen. Auf diesem Weg entstehen konkrete Ideen zur nachhaltigen Talentförderung, die gleichermaßen die Bedarfe der Branche und der Talente decken. Damit bietet das FORUM eine einzigartige Plattform, um die Branche von innen heraus aktiv mitzugestalten. Denn die  Talente von heute sind die Filmbranche von morgen. Ob und wie sie ihre Filme herstellen und auswerten, bestimmt mit, wie die Branche zukünftig aussieht und wie erfolgreich sie sein wird. Weitere Informationen zum FORUM TALENTFILM DEUTSCHLAND unter www.forum-talentfilm.de

 

ANSPRECHPARTNER:INNEN:

FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS
Svenja Böttger, Festivalleitung & Geschäftsführung | boettger@ffmop.de
 
PROG Producers of Germany
Alexandra Krampe, Mitglied des Vorstands | ak@prog.film
 
KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM
Alfred Holighaus, Geschäftsleitung | alfred.holighaus@kjdf.org
 
PRESSEFOTOSDownload Pressebilder
Nutzung bitte unter Nennung des © Katrin Streicher