Sonderprogramme 2017

Vom ersten Gewinnerfilm des Max Ophüls Preises bis zu aktuellen europäischen Kurzfilmen – unsere Sonderprogramme laden ein zu Entdeckungen.

MOP-Klassiker

DER WILLI-BUSCH-REPORT gewann 1980 in Saarbrücken den ersten Max Ophüls Preis. Er gilt als der erste Film in Deutschland, der mit einer Steadicam gedreht wurde.


 

Max Ophüls' MADAME DE..., vorgestellt von Christoph Hochhäusler

Regisseur Christoph Hochhäusler spricht über seine besondere Beziehung zum Werk von Max Ophüls.


 

Hommage Wolfgang Staudte

Der gebürtige Saarbrücker Wolfgang Staudte gehörte zu den wenigen Regisseuren der Nachkriegszeit, die sich dauerhaft kritisch mit den Nachwirkungen der Hitler-Diktatur in den beiden jungen deutschen Staaten auseinandersetzten. 


 

Perspektive Deutsches Kino beim Max Ophüls Preis

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Berlinale-Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ zeigen wir jährlich das Debüt eines mittlerweile etablierten Filmemachers, der bei der Perspektive Premiere feierte.


 

Tatort

Der aktuellste SR-Tatort in der exklusiven Kino-Preview.


 

Gastprogramm FilmFestival Cottbus

Das Gastprogramm FilmFestival Cottbus wird präsentiert im Rahmen des 30-jährigen Bestehens der Städtpartnerschaft Saarbrücken/Cottbus.


 

Europäische Filmhochschulen im Porträt: La Fémis (Paris)

Das Programm stellt eine Werkschau der Abschlussjahrgänge 2015 und 2016 dar und umfasst Arbeiten aus den Abteilungen Regie, Montage und Setdesign.


 

Kurzfilmprogramm Atelier Ludwigsburg-Paris

Das Kurzfilmprogramm „Ihre Papiere, bitte!“ wurde von den Teilnehmern des Atelier Ludwigsburg-Paris im Jahr 2016 produziert.


 

Premiere: Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreises 2016 auf Kurz.Film.Tour.

Die KURZ.FILM.TOUR. 2017 präsentiert in ihrem Premierenprogramm eine Auswahl der Kurzfilme, die im letzten Jahr mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet wurden. 


 

Saarland Medien präsentiert

Dass es im Saarland Potenzial für politisch anspruchsvolle Dokumentationen ebenso wie für unterhaltsame, nicht minder anspruchsvolle Spiel- und Kurzfilme gibt, zeigte sich erneut bei der letzten Filmfördervergabe der Saarland Medien GmbH im Oktober 2016.