Montag, 6. Oktober 2025

Ein Sinnbild für das Scheitern von Energie- und Klimapolitik: WOLKEN ÜBER LÜTZERATH (2025) bei LETsDOK 2025 am 11. Oktober 2025

Im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK präsentiert das Filmfestival am Samstag, den 11. Oktober um 20 Uhr im Filmhaus Saarbrücken den Dokumentarfilm WOLKEN ÜBER LÜTZERATH, der bei der vergangenen Festivalausgabe Weltpremiere feierte.

Regisseur Lukas Reiter begleitet darin drei sehr unterschiedliche Akteur: innen des Widerstands rund um das von Braunkohleabbau bedrohte Dorf Lützerath und zeichnet ein vielschichtiges Bild zwischen Aktivismus, Strategie und den Nachwirkungen der Ereignisse. Zur Vorführung des Films, der in der Filmhaus-Reihe „Kino zum Tag der Deutschen Einheit“ läuft, wird Lukas Reiter für ein anschließendes Filmgespräch per zoom zugeschaltet. Moderiert wird die Veranstaltung von Emilia Weirich aus dem Programm-Team des Filmfestivals.

Bereits zum dritten Mal kooperiert das Filmfestival Max Ophüls Preis (FFMOP) mit den Dokumentarfilmtagen LETsDOK und steuert einen Film aus einer vergangenen Festivalausgabe bei. 2020 von der AG DOK initiiert und seit 2022 vom „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur e.V.“ in Köln und weiteren Partner:innen in den Bundesländern organisiert, möchte LETsDOK die gesellschaftliche Relevanz und die erzählerische Qualität des Dokumentarfilms herausstellen und damit die Wertschätzung für das Genre weiter erhöhen. In diesem Jahr lautet das Motto von LETsDOK (18.09.-15.10.2025) „Mehr Demokratie wagen“.

Im Saarland sind LETsDOK eine Kooperation der AG Dokumentarfilm (AG DOK) und des DOK.fest München mit dem Saarländischen Filmbüro

WOLKEN ÜBER LÜTZERATH
Regie: Lukas Reiter
Deutschland 2025 | 110 Min.

Lützerath wird zum Symbol für eine fehlerhafte Energie- und Klimapolitik – und die Grünen, die in NRW über den Erhalt des Dorfes entscheiden müssen, scheinen sich in dieser Frage mehr als zu spalten.

Blinker, Ronni und die grüne Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger sind sich einig. Hier verläuft für sie die 1,5 Grad-Grenze. Doch alle drei haben unterschiedliche Methoden an die Problematik heranzugehen. Ronni fokussiert sich auf die Medienstrategie, während Blinker das Dorf mit ihrem Körper und Barrikaden verteidigen will. Kathrin Henneberger ist Mitglied des Bundestags für die Grünen und kämpft dort für den Erhalt des Dorfes. Doch die Grünen-Basis scheint sich schwer gegen die Parteispitze durchsetzen zu können, denn Robert Habeck betitelt Lützerath als das „falsche Symbol“. Nach der Räumung bleiben die Bilder der Zerstörung des Dorfes. Ein Jahr später trifft der Regisseur die drei Protagonist:innen wieder. Wie blicken sie auf Lützerath zurück und wie geht es ihnen jetzt?

Biografie Lukas Reiter
Er schloss 2017 seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton in Frankfurt am Main ab und begann im selben Jahr sein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Regie/Dokumentarfilm. 2019 erschien sein erster abendfüllender Dokumentarfilm HAMBI – DER KAMPF UM DEN HAMBACHER WALD. Zur Veröffentlichung des Films gründete er die Produktionsfirma Transparent Film. Während seiner Zeit an der Filmakademie Baden-Württemberg realisierte er mehrere szenische Kurzfilme und Dokumentarfilme in den Positionen Regie, Kamera,Schnitt und Produktion.

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=48lIlblBd2U 
Filmstills: https://drive.google.com/drive/folders/164RTXcIsvzU-IN7Bq49Z5BnMh5eNPXLE?usp=drive_link 
--------------
LETsDOK 2025 in Kooperation mit FFMOP: WOLKEN ÜBER LÜTZERATH

Wann: 11.10.2025, 20 Uhr
Wo: Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken             
Tickets können an der Abendkasse sowie online gebucht werden.

Mehr Infos: https://letsdok.de/film/wolken-ueber-luetzerath/