Kinder- & Jugendprogramm

Deutsch-Französische Jugendjury

Auch für das 45. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.-28. Januar 2024) suchen Svenja Böttger, Festivalleiterin des Filmfestival Max Ophüls Preis, und Dr. Carolin Lehberger, Direktorin der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, erneut eine deutsch-französische Jugendjury. Diese Initiative erfolgt im Rahmen des Bestrebens, mehr junges Publikum an den deutschsprachigen Film heranzuführen und das Medium Film als der Literatur vergleichbares Kulturgut erfahrbar zu machen.

Die Bewerber:innen werden am 30. November zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Die ausgewählten Schüler:innen werden dann an einem Abend im Januar auf ihre Tätigkeit vorbereitet.

Beim Festival selbst wird die Jugendjury für die Filme aus dem Wettbewerb Spielfilm einen Preis vergeben. Selbstverständlich ist für die Schüler:innen im Verlauf des Festivals die Betreuung und Begleitung durch die Veranstalter gewährleistet.

Es sollten Kandidat:innen sein, die zum Zeitpunkt des Festivals mindestens 16 Jahre alt sind und für die eine Freistellung vom Unterricht während der Festivalwoche (22.- 28. Januar 2024) bzw. die Entlastung von Schularbeit zu gewährleisten und zu verantworten ist. Die endgültige Auswahl behalten sich die Veranstalter vor.

Bewerbungsschluss ist der 20. November 2023.

Bewerbungen sollten einen kurzen Lebenslauf, ein knappes Motivationsschreiben, den eigenen E- Mail-Kontakt und den Namen der Schule der Bewerber:innen enthalten.
Bewerbungen und Rückfragen bitte an:

vhs Regionalverband Saarbrücken
Dr. Elisabeth Schmitt
Altes Rathaus am Schlossplatz
66119 Saarbrücken
Tel. +49 681 506 4335
E-Mail: elisabeth.schmitt@rvsbr.de

oder

Filmfestival Max Ophüls Preis
Julia von Knebel
Europaallee 22
66113 Saarbrücken
E-Mail: programm-kurz@ffmop.de


 

DEUTSCH-FRANZÖSISCHES BLOGGER-TEAM

Kooperation mit CCFA Nantes

Durch die Städtepartnerschaft Nantes-Saarbrücken wird, im Rahmen des Festivals Univerciné Allemand (14.-19.11.23) und des Filmfestival Max Ophüls Preis (22.-28.01.24), ein deutsch-französisches Blogger-Team auf den Festivals unterwegs sein und euch einen exklusiven Einblick gewähren.

Dafür übernimmt das Team den Instagram-Account Jeune ambassadrice de Sarrebruck à Nantes, auf dem ihr alles mitverfolgen könnt:

Hier geht's zu Instagram

Ein Projekt, organisiert von den beiden Jungen Botschafterinnen der Partnerstädte Saarbrücken und Nantes.


 

KINO MACHT SCHULE

FILME DES FILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREIS - ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN

Unter dem Titel „Kino macht Schule“ haben Schulklassen der weiterführenden Schulen auch beim 45. Filmfestival Max Ophüls Preis wieder die Möglichkeit, während des Festivals ausgewählte Programme aus dem Festivalangebot zu sehen.

Im Januar 2024 finden vom 23. bis zum 26. Januar 2024 die Kinoseminare der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit der saarländischen Landeszentrale für politische Bildung, speziell für Kinder und Jugendliche, wieder statt. Teilnehmende Schüler:Innen zahlen 4 Euro Eintritt, begleitende Lehrerinnen und Lehrer nehmen kostenfrei an den Vorführungen teil.

Weitere Informationen zum Programm in Kürze.

Unter den folgenden Kontaktdaten können Schulklassen zu den Veranstaltungen angemeldet werden:
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
Telefon: 06897 7908-104, E-Mail: info@lpb.saarland.de

Während des gesamten Filmfestivals Max Ophüls Preis können Schüler:Innen mit einem gültigen Schülerausweis zum Sondertarif von 4 Euro an den Filmvorführungen teilnehmen.
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes • Beethovenstraße 26 • 66125 Saarbrücken • www.lpb.saarland.de

Logo Landeszentrale für politische Bildung
Logo Bundeszentrale für politische Bildung

 

Kinder- und Jugendfilmreihe

Neben aktuellen Kinofilmen für Kinder und Jugendliche umfasst die Reihe ein Programm mit internationalen Kurzfilmen, die im Rahmen der European Broadcasting Union (EBU) entstanden sind. Die Kinderkurzfilmreihe der EBU wird in der 45. Ausgabe 30 Jahre alt.
Unter dem Titel "Die Geschichten von überall" werden kleine Abenteuer aus dem Alltag von Kindern weltweit erzählt. Die Kurzspielfilme entstehen im Rahmen des alljährlichen EBU-Kinderfilmaustausches mit Teilnehmer:innen aus Europa, Asien und Afrika.
Federführend innerhalb der ARD ist der Saarländische Rundfunk, der den deutschen Beitrag zu der Reihe produziert und die deutsche Fassung der ausländischen Beiträge für den „Kinderkanal“ herstellt.