Moderator:innen 2022

Auch im Rahmen der 43. Ausgabe des Filmfestivals Max Ophüls Preis ist das Festival-Gefühl dank aufschlussreicher und fachkundig moderierter Gespräche und Online-Events garantiert. So wird es zu jedem Film ein voraufgezeichnetes Filmgespräch (Q&A) geben, das jederzeit auf der Filmdetailseite das jeweiligen Films verfügbar ist. Unser während des Festivalzeitraums täglich ausgestrahlter Web-Kanal MOP-Festivalfunk sowie die Eröffnung und die live übertragene Preisverleihung sorgen für echte Veranstaltungsatmosphäre.

Hier sind unsere diesjährigen Moderator:innen:

1

FFMOP

FFMOP

FFMOP


 

Kinomoderation, Eröffnung & Online-Filmgespräche

Susanne Braun

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Zwischen Bildungsprojekten und Filmgesprächen hüpft die Theaterwissenschaftlerin und Moderatorin hin und her. Wenn sie nicht gerade für ein Festival eine Podiumsdiskussion moderiert, dann spricht sie mit Filmschaffenden im Indiefilmtalk-Podcast. Hört doch mal rein! 

https://indiefilmtalk.de/


 

Moderation Preisverleihung

Simin Sadeghi

© Verena Migge

© Verena Migge

© Verena Migge

Über 200 Interviews mit mehr als 500 jungen Filmenacher:innen. Über 1.000 Minuten Talks in 5 Jahren. Seit 2016 moderiert Simin Sadeghi die SR Lounge im Foyer des Cine Star. Seit 2018 eröffnet sie gemeinsam mit Holger Büchner jährlich das Filmfestival. Dieses Mal online aber mit nicht weniger Spaß.

Simin Sadeghi moderiert außerdem den MOP-Festivalfunk gemeinsam mit Sonja Marx, Carl Rolshoven und Urs Spörri.


 

Kinomoderation während des Festivals:

Tessa Hart

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Kulturmacherin im Performance, Film & soziokulturellen Bereich. Projektleitung AfroPolitan Berlin; Künstlerische Leitung Goblin Baby Co; Mitgründerin Bread & Roses Theatre in London; Autorin u.a. für "Schwarz wird großgeschrieben", "Sisters & Souls 2"; & Teil des MOP Auswahlgremiums; Studium absolviert an East 15 Acting School / University of Essex & Freie Universität Berlin.

www.tessahart.com


 

Sven Ilgner

© Erim Giresunlu

© Erim Giresunlu

© Erim Giresunlu

Sven Ilgner ist Absolvent der Kunsthochschule für Medien Köln und war Autor und Filmeditor, z.B. für WDR, NDR sowie diverse Produktionen in Deutschland und Italien. 2012-2016 Förderreferent der Film- und Medienstiftung NRW. 2018 -2019 Geschäftsführer des Filmbüro NW. 2017 -2020 stv. Festivalleiter des Kinofest Lünen. Seit 2017 Dozent für Dokumentarfilm an der Hochschule Macromedia Köln. Als Kurator und Moderator regelmäßig tätig u.a. für die Duisburger Filmwoche, das Film Festival Cologne oder das Museum Ludwig. Seit einigen Jahren nur noch so kurz davor, seinen Debütroman fertigzustellen.


 

Mark Stöhr

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Er arbeitet als freier Redakteur und Autor für u.a. das Filmfestival Max Ophüls Preis, die Duisburger Filmwoche und Filmfest Hamburg. Darüber hinaus schreibt er Fernsehkritiken für stern.de und ist im Corporate-Publishing-Sektor tätig.

Mark Stöhr moderiert außerdem die MOP-Connect-Panels gemeinsam mit Jennifer Stahl und Tania Carlin. 


 

Hannes Wesselkämper

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Studium der Literatur-, Kunst-, und Medienwissenschaft; kuratorische Tätigkeit für die Konstanzer kurz.film.spiele und Programmleiter des internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte sowie freier Journalist. Derzeit Promotion an der Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder.


 

Online-Filmgespräche:

Till Brockmann

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Dr. phil. Till Brockmann, geboren 1966 in Hannover, aufgewachsen im Tessin. Studium der Geschichte, Japanologie und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Lizenziat und Doktorat in Filmwissenschaft. Von 1993 bis 2000 Assistent am Seminar für Filmwissenschaft, seit 2001 bis heute Lehrbeauftragter der philosophischen Fakultät der Univerität Zürich. Ausserdem Lehraufträge in Filmgeschichte und Filmtheorie an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg), European Film Actor School, Filmschauspielschule Zürich (Zürich), F+F, Schule für Kunst und Mediendesign (Zürich) und der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 1995 als Filmjournalist und Filmkritiker mehrheitlich für die NZZ und das Filmbulletin tätig. Häufige Vorträge, Podiumsdiskussionen, konzeptionelle Mitarbeit an Forschungsprojekten, Organisation und Leitung verschiedener Retrospektiven an filmrelevanten Institutionen und Museen. So auch langjähriges Mitglied der Auswahlkommission und seit 2020 Leiter der «Semaine de Critique» am Filmfestival Locarno. 


 

Tania Carlin

©FFMOP

©FFMOP

©FFMOP

Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin und Programmerin.

Schauspielstudium in London und Paris. Tania spielte u.a. in Kinofilmen wie Nymphomaniac (von Trier), Westen (Schwochow), Die Unsichtbaren (Räfle) und in TV-Formaten wie Tatort, Bad Banks, Die Spezialisten – Im Namen der Opfer, Soko Wismar und Notruf Hafenkante.

2011 moderierte sie zum ersten Mal beim Max Ophüls Preis, es folgten Filmfestivals wie u.a. Berlinale, Filmfest München, Zürich Film Festival, Hofer Filmtage, Dokfest München, Achtung Berlin, Kindermedienfestival Goldener Spatz und das Filmfest Kitzbühel, wo sie seit 2021 auch Programmerin für Kurzfilme ist. Seit 2017 betreut sie die alljährlichen MOP Meetings im Auftrag der FFA mit Vertreter:innen von internationalen Filmförderanstalten und Produktionsfirmen, sowie 2021 die Pitching Sessions des Hessischen Rundfunks für das „Debüt im Ersten“.    

Tania Carlin moderiert außerdem die MOP-Connect-Panels gemeinsam mit Jennifer Stahl und Mark Stöhr.

 


 

Eleonore Daniel

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Eleonore Daniel spielt seit ihrer Schauspielausbildung in vielen verschiedenen Rollen: von Klassiker bis Musical, von Komödien bis TV-Serien. Sie ist mittlerweile auch als Regisseurin am Theater erfolgreich  und liebt es auch sehr zu moderieren. Seit 4 Jahr tourt sie auch mit verschiedenen literarischen Programmen durch die deutschsprachigen Lande.

www.eleonoredaniel.de


 

Lili Hartwig

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Lili Hartwig ist Film- und Medienwissenschaftlerin und seit 2005 in verschiedenen Funktionen für Filmfestivals aktiv, u. a. dem Kurzfilm Festival Hamburg, dem Kasseler Dokfest und der dokumentarfilmwoche hamburg, sowie dem Michel Kinder und Jugend Filmfest von Filmfest Hamburg. Sie leitet das Projektbüro der SchulKinoWoche Hamburg und ist seit 2019 Kuratorin des Filmforums der Nordischen Filmtage Lübeck und arbeitet bundesweit als Moderatorin von Filmgesprächen.


 

Mara Luka

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Mara Luka hat neben einem Studium der Theater Film und Medienwisschaften ihre Schauspielausbildung in Berlin absolviert. Schon während ihrer Ausbildung hat sie begonnen freischaffend als Schauspielerin und Theaterpädagogin zu arbeiten. 2018 entdeckte sie ihre Leidenschaft zum moderieren und moderiert seither auf internationalen Filmfestivals. Sie spricht fliessend Spanisch, Englisch und Deutsch.


 

Andreas Mayer

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Umweg eines VWL-Studiums in Trier und USA. Dann Schauspieler. 15 Jahre Theatererfahrung, Gastspiele in Brasilien, Island, Mazedonien und Frankreich, etwas TV und Kino. Regisseur von Kurzfilmen, u.a. Landshuter Kurzfilmfestival / Tyrolean Independent Film Festival. Moderator auch beim Filmfest München.


 

Eva-Maria Schneider-Reuter

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Schauspielerin, Erzählerin, Moderatorin. Liebt Geschichten, ob gespielt, gesprochen, verfilmt oder vertont. Arbeitet am Theater, beim Film, auf Filmfestivals und in medienpädagogischen Projekten vor allem mit Kindern und Jugendlichen.


www.schneider-reuter.de

 


 

Leonard Schulz

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Leonard Schulz ist ein Berliner Journalist und Filmschaffender. Während seines Studiums der Politik, Soziologie und Kommunikation in Berlin und Istanbul arbeitete er bei der Berlinale, dem Kinofilm FUTUR DREI, Panthertainment und für den SPIEGEL. Als freier Autor schreibt er für die Taz und den Fluter.


 

Ludwig Sporrer

© Severin Schweiger

© Severin Schweiger

© Severin Schweiger

Umtriebiger Kulturaktivist, Filmkurator, Moderator, Autor und Veranstalter. M.A. Politikwissenschaft und Visuellen Anthropologie. Seit 2011 Programmer beim DOK.fest, Mitinitiator von „Festivalarbeit gerecht gestalten“, AG Filmfestival, Ko-Organisator der Filmkunstwochen München.


 

Kathi Wolf

© FFMOP

© FFMOP

© FFMOP

Kathi Wolf arbeitet als Schauspielerin, Kabarettistin und Moderatorin im deutschsprachigen Raum. Sie ist zum vierten Mal als Filmmoderatorin beim MOP dabei und freut sich auch auf und über die diesjährige Online-Ausgabe!

www.kathi-wolf.de

 


 

Moderation MOP-Festivalfunk

Sonja Marx

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Sonja Marx moderiert beim SR-Fernsehen das tägliche Landesmagazin „Aktueller Bericht“ und  ist Frühmoderatorin auf SR2 Kulturradio. 2019 hatte sie ihren Einstand als Moderatorin der SR-Talks. Davor hat sie mehr als zehn Jahre lang als Fernsehreporterin über das Filmfestival Max Ophüls Preis berichtet.


 

Carl Rolshoven

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Carl Rolshoven hat eine Weile gebraucht, um herauszufinden, ob er lieber beim Film oder im Radio arbeiten will. In beiden Branchen hat er lange während seines Studiums gejobbt. Heute arbeitet Carl als Reporter und Moderator bei SR 1. Aber seit 2019 freut er sich ganz besonders auf diese eine Woche im Januar. Nur Filme und in der SR Lounge darüber talken.


 

Urs Spörri

© ffmop

© ffmop

© ffmop

Urs Spörri kuratiert Filmreihen im Kino des DFF - Deutschen Filminstituts & Filmmuseums in Frankfurt am Main und ist als Moderator tätig für diverse Filmfestivals. Darüber hinaus ist er künstlerischer Leiter des FernsehfilmFestivals Baden-Baden.

www.kultur-event.com


 

Moderation MOP-Connect-Panels

Jennifer Stahl

© Florian Liedel

© Florian Liedel

© Florian Liedel

Seit 2020 leitet Jennifer Stahl gemeinsam mit Anne Ballschmieter den FIRST STEPS Award, den wichtigsten deutschen Nachwuchsfilmpreis. Zuvor war sie seit 2015 für die Internationalen Filmfestspiele Berlin tätig. Sie übernahm bis 2020 die Programmkoordination der Perspektive Deutsches Kino und war an der Seite von Linda Söffker an der Auswahl und Ausrichtung der Nachwuchssektion beteiligt. Erste Erfahrungen im Bereich Filmverleih sammelte sie bei Port au Prince Pictures. Nach ihrem Studium in Mainz, Riga und Frankfurt (Oder) erlangte sie einen Abschluss in Soziokulturelle Studien. Im Anschluss folgten Stationen beim Toronto International Film Festival, dem Kurzfilmfestival Hamburg sowie beim Filmfestival in Venedig.

Gemeinsam mit Mark Stöhr und Tania Carlin übernimmt sie die Moderation der MOP-Connect-Panels.